Bautrockner
Bautrockner gehören in das Sortiment eines jeden Handwerkers. Das Einsatzgebiet beschränkt sich nicht nur auf Schadensfälle, auch im Sanierungsbereich, wo durch Putz, Mörtel oder Estriche ein hoher Wassereintrag ins Gebäude stattfindet, hat sich die technische Trocknung als Arbeitsbeschleuniger etabliert. Die Trockner können die Wartezeiten vor den Maler- und Bodenbelagsarbe...Bautrockner
Bautrockner
Bautrockner gehören in das Sortiment eines jeden Handwerkers. Das Einsatzgebiet beschränkt sich nicht nur auf Schadensfälle, auch im Sanierungsbereich, wo durch Putz, Mörtel oder Estriche ein hoher Wassereintrag ins Gebäude stattfindet, hat sich die technische Trocknung als Arbeitsbeschleuniger etabliert. Die Trockner können die Wartezeiten vor den Maler- und Bodenbelagsarbeiten erheblich verkürzen.
Bautrockner – wie funktionieren die?
Zu viel Feuchtigkeit kann in deinem Haus eine Menge Probleme verursachen. Schon während der Bauphase kann sich viel Feuchtigkeit in den Wänden bilden, wodurch wiederum Wasserschäden entstehen können. Mit einem Bautrockner kann man dann die überschüssige Feuchtigkeit abführen und so die gewünschte Luftfeuchtigkeit in der Wohnung erreichen. Doch wie funktioniert ein solcher Bautrockner genau?
Das Kondensationsprinzip eines Bautrockners
Ein Bautrockner oder Kondensationstrockner absorbiert die Feuchtigkeit aus der Luft, so dass den Böden und Wänden die Feuchtigkeit entzogen wird. Ein Bautrockner ist ein Luftentfeuchter, der nach dem Kondensationsprinzip arbeitet. Seine Funktionsweise lässt sich einfach in vier Schritten erklären. Zunächst wird die feuchte Luft mit Hilfe eines eingebauten Ventilators aus dem Raum abgesaugt und durch den Bautrockner geleitet.
Anschließend wird die feuchte Luft durch einen Verdampfer geleitet. Dabei handelt es sich um Eisenbleche, die gekühlt werden. Dabei kondensiert die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an den Eisenblechen. Anschließend wird das Kondensat aufgefangen und über einen Behälter abgeleitet. Zu guter Letzt verlässt die trockene Luft den Gebäudetrockner. Durch diesen Vorgang steigt die Lufttemperatur um etwa 2 Grad an. Das Ergebnis eines solchen Bautrockners? Warme, trockene Luft! Die Trocknungszeit deines Projekts hängt von der Feuchtigkeitsmenge in deinem Gebäude und auch von der Innentemperatur ab. Wir werden dir auf jeden Fall die effizienteste Lösung anbieten, um dein Projekt schnell und sicher wieder trocken zu bekommen.
Der Kauf eines Bautrockners ist 100% sicher
Lasst euch nicht von dem Gedanken täuschen, dass Bautrockner zu schnell trocknen und dadurch Risse in den Wänden verursachen. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein! Bautrockner folgen einem natürlichen Trocknungsprozess und sind daher alles andere als schädlich für Ihr Zuhause. Ein Bautrockner arbeitet mit einem Trocknungsprozess, der auf dem Kondensationsprinzip basiert, und ist somit eine 100% sichere Methode zur Beseitigung von Feuchtigkeitsproblemen. Die Gefahr von Rissen oder Brüchen ist damit praktisch ausgeschlossen. Kurzum, mit einem Bautrockner schaffst du ein Klima, das die Wände schnell und sicher trocknen lässt.
Bei Fragen zu unseren Produkten steht dir unsere Service-Abteilung vor, während und nach dem Kauf gerne zur Seite. Kontaktiere uns gerne über E-Mail oder Telefon.